Wein & Trauben: Zghihara ist eine authentische rumänische Sorte mit einem verspielten und charmanten Namen, deren Wurzeln tief in der Geschichte verwurzelt sind. Diese Sorte war schon viele Jahrhunderte vor der Invasion der Reblaus bekannt und zeichnet sich durch ihre Stärke aus und besticht durch ihre fast rohe Einfachheit. Die Sorte ist eine Überlebenskünstlerin, geprägt von der Geschichte und …
Weitere Informationen-
Zghihara – rumänische Rebsorte
-
Crâmpoșie selecționată - Rumänische Rebsorten
Crâmpoșie ist eine alte rumänische weiße Rebsorte mit einer mehr als 2000-jährigen Geschichte, die die Filoxera-Pest ab dem 19. überlebt hat. Derzeit wird die weiterentwickelte Version Crâmpoșia Selecționată gepflanzt, die selbstfruchtbare Traube mit besseren Eigenschaften. Die Sorte wird nur in Rumänien gepflanzt, hauptsächlich im südlichen Teil (Oltenien). Es produziert eine breite Palette von hohen…
Weitere Informationen -
Fetească neagră - die beliebteste rumänische Traube
Fetească neagră ist die bekannteste einheimische Rebsorte Rumäniens und hat in den letzten Jahren zu Recht auch auf internationaler Ebene große Aufmerksamkeit erhalten. Auch wenn sein Ursprung in der Weinregion Moldovan Hills liegt, versucht fast jeder rumänische Hersteller, einen Wein zu entwickeln Fetească Neagră Etikette. Fetească neagră ist ähnlich, …
Weitere Informationen -
Negru de Drăgășani - rumänische Rebsorten
Negru de Drăgășani (wörtlich: Schwarz von Drăgășani) ist eine junge rote Rebsorte, die durch die Mischung zweier Trauben gewonnen wird: der vergessenen Negru Vârtos und der georgischen Traube Saperavi. Bei voller Reife reichern die Trauben durchschnittlich 233-234 g/l Zucker und 4.5 g/l Säure (H2SO4) an. Hoher Gehalt an Anthocyanen. Es …
Weitere Informationen -
Grasă de Cotnari - Rumänische Rebsorten
Grasă de Cotnari ist eine alte weiße Rebsorte, ein Sonnenliebhaber, der das Glück hatte, bis heute zu überleben. Es ist zu einer Referenzsorte unter den rumänischen einheimischen Trauben geworden. Die Geschichten besagen, dass die Traube mehr als 2000 Jahre lang im Zentrum von Siebenbürgen gepflanzt wurde. Es ist in Moldawien (Ostrumänien) angekommen…
Weitere Informationen -
Mustoasă de Măderat - Rumänische Rebsorten
Mustoasă de Măderat ist eine Rebsorte, die den Filoxera-Befall im 19. Jahrhundert überlebt hat. Sie ist spezifisch für ein begrenztes Gebiet in Miniș im Westen Siebenbürgens. Der daraus resultierende Weißwein ist einer der am meisten geschätzten in der Region. Normalerweise wird der Wein trocken hergestellt. Er ist frisch und fruchtig mit einem Säuregehalt über dem …
Weitere Informationen -
Tămâioasă românească - Rumänische Rebsorten
Tămâioasă românească ist in Rumänien seit mehr als 2000 Jahren präsent, diese Sorte hat sich an unsere Gegend angepasst und bis heute überlebt, auch den verheerenden Filoxera-Befall. In historischen Erzählungen taucht sie als Wein auf, der bei königlichen Versammlungen getrunken oder als Handelswert verwendet wurde. Die Traube ist sehr aromatisch und die …
Weitere Informationen -
Șarba - Rumänische Rebsorten
Șarba ist eine Rebsorte, die aus rumänischen Trauben gewonnen wird Tămâioasă Românească und italienischer Riesling. Es handelt sich um eine seltene rumänische Traube, die in einem kleinen Gebiet auf den sonnigen Hügeln im Osten Rumäniens, im Kreis Vrancea, angebaut wird. Der Wein ist in der Regel trocken und zu 100 % ein Sommerwein. Er ist erfrischend, mit mittlerer Säure …
Weitere Informationen -
Fetească albă – Rumänische Rebsorten
Fetească albă ist eine einheimische Rebsorte, die für Rumänien repräsentativ ist und Hunderte von Jahren alt ist. Sie wird in verschiedenen Gebieten angebaut, hauptsächlich in Siebenbürgen, Moldawien und im Norden der Walachei. Es ist faszinierend, die Besonderheiten jedes Gebiets zu entdecken, die sich aus der Geländeart und den Weinherstellungsstilen ergeben. Der Name Fetească (was „junges Mädchen“ bedeutet, …
Weitere Informationen -
Fetească regală - Rumänische Rebsorten
Fetească regală ist die jüngste weiße Sorte aus dem Fetească-Trio. Sie ist erst 100 Jahre alt und entstand aus der natürlichen Kreuzung zwischen Fetească albă (Weiße Jungfrau oder Weiße Fee) und Grasă de Cotnari (Ölige von Cotnari) Rebsorte. Es wird „königlich“ genannt, um die rumänische Königsfamilie zu ehren, die damals …
Weitere Informationen